Go to the previous, next section.
Im MausNet kann man Informationen über Netz und Maus durch die
Infofiles erhalten. Dies sind Textfiles, die ähnlich wie Nachrichten
übermittelt werden. Zur Zeit bieten alle Boxen im wesentlichen die
gleichen Infofiles (einige Quarks bieten weniger, aber das ist Sache
des Betreibers).
Infofiles dienen im wesentlichen zwei Zwecken: Der Information des
Benutzers und der Datenübermittlung an das Frontend. Für letzteres
sind die technischen Infofiles (siehe section technische Infofiles,
um mehr darüber zu erfahren) gedacht.
Aufschluß darüber, welche Infofiles vorhanden sind, gibt die
technische Infofileliste, siehe section technische Infofileliste. Allgemein an allen
Boxen verfügbar sein sollten die technischen Infofiles, alle
anderen sind optional oder können lokal andere Bezeichner
haben.
Menschenlesbare Listen sind häufig für Programme nicht oder nur schlecht
zu verarbeiten. Das trifft auch auf die meisten Infofiles zu. Andere,
die für Programme verständlich sind, wie zum Beispiel die kurzen
Gruppen- oder Boxenlisten, sind aufgrund zukünftiger oder schon heute
verfügbarer Erweiterungen nicht sicher zu parsen. Ein Beispiel ist das
Infofile IGK. Die längeren Gruppennamen der Quark bedingen hier, daß
das Format der IGK der Quark von dem der MAUS abweicht.
Aus diesem Grund wurden die technischen Infofiles definiert.
- ITB: technische Boxenliste
- ITG: technische Gruppenliste
- ITI: technische Infofileliste
Diese Infofiles bieten Informationen ueber das MausNet.
- * INA
- MausNet-Anleitung, über Adressen und Adressierung in andere Netze.
In einigen Boxen ist es leider nicht up to date.
- * INK
- Kurze Liste der Boxen im MausNet. Sie enthält Telefonnummer, Name, Kuerzel
und Boxnummer aller Mailboxen im MausNet. Für die maschinelle Auswertung
ist sie seit kurzem ungeignet, das Format wurde durch die
Box Nummer 100 gesprengt. Diese Liste wird vom
MNCONFIG erzeugt
und ist für alle Boxen und Benutzer im Netz identisch.
- * INL
- Lange Liste der Boxen im MausNet. Außer den oben schon genannten
Informationen enthält sie einen für jede Box frei editierbaren
Text. Diese Liste wird vom
MNCONFIG erzeugt, sie ist für alle
Boxen und Benutzer im Netzu identisch.
- * ING
- Netzgruppenliste. Welche Box führt welche Gruppen? *Sehr* lang. Auch
diese Liste wird vom
MNCONFIG erzeugt, auch sie ist für alle Boxen im
Netz identisch.
- * INP
- Netzplan. Zeigt graphisch an, wo jede Box und jedes Gate in der
Hierarchie des Netzes steht. Dieses Infofile wird vom
MNCONFIG
erzeugt.
Diese beiden Infofiles sind für jeden Benutzer unterschiedlich. In der
MAUS sind sie online im Gruppenmenü abrufbar, daher der Name. Sie
umfassen nur lokale und lokal vorhandenen Netzgruppen, deren Namen
dem Benutzer bekannt sein darf.
- * IGK
- Kurze Gruppenliste. Jede Gruppe wird in einer Zeile beschrieben, in
der Gruppenname, ein kurzer Informationstext und Flags, ob man die
Gruppe bestellt hat oder Chef ist, angegeben sind.
- * IGL
- Lange Gruppenliste. Zeigt mehr Informationen als die kurze Liste.
Weitere Informationen über Gruppen:
- * ITG
- Technische Gruppenliste, genauer beschrieben in section technische Gruppenliste.
- * ING
- Netzweite Gruppenliste, für weitere Informationen siehe
section Informationen ueber das MausNet.
- * ISG
- Sysopgruppenliste, naeheres erfaehrt man unter section Sysopinfofiles.
Fuer die maschinelle Auswertung ist das ITG gedacht. Ein Frontend
sollte es benutzen, falls es laut ITI (siehe section technische Infofileliste) vorhanden
ist, da sich da Format der anderen oben genannten Infofiles
ändern wird, sobald es im MausNet lange Gruppennamen gibt.
Die lokalen Infofiles sind für jede Box verschieden, aber für alle
User der Box gleich (jedenfalls zur Zeit). Die folgenden Infofiles
findet man in allen Mäusen, aber wohl keine Quark führt alle (für
die Quarks machen die auf die Maus ausgelegten Infofiles nur wenig
sinn).
- * IIE Einführung in die Box.
- * IIB Bedienungsanleitung.
- * IIA Menü-Kurzanleitung (MAUS) btw. Befehlsanleitung (Quark)
- * IIG Gruppen-Anleitung.
- * IIH Hardware der Box.
- * III Technische Informationen.
- * IIM Beitrag zur Box (in schnöden DM)
- * IIL Loginzeiten.
- * IIT Tauschanleitung.
- * IIK Kommerzielles.
- * IGT Vorspann bzw. "Titelseite" der Box.
- * IGE Abspann der Box.
- * IGS Spruch des Tages.
Vom MNCONFIG erzeugte Informationen für Sysops, für alle Boxen gleich
und für normale User nicht erhältlich:
- * ISB
- Boxenliste für Sysops. Enthält die Telefonnummern und Adressen der
Sysops.
- * ISG
- Gruppenliste für Sysops. Enthält neben den üblichen Informationen, wie
sie auch in der ING (See section Informationen ueber das MausNet um mehr über die ING
zu erfahren) und der IGL (See section Gruppeninfofiles um mehr über die IGL
zu erfahren) zu finden sind, noch Informationen darüber, welche
Boxen eine Gruppe führen dürfen, ob eine Gruppe read-only sein soll,
oder wer im Falle geheimer Gruppen für sie verantwortlich bzw. zuständig
ist.
Die Jedesmalinfofiles sind Infofiles, die bei jeder Bestellung
geschickt werden. Sie sollen Logfiles und Statistiken auch über den
Tausch abrufbar machen. Sie sind aber hochgradig boxspezifisch,
deshalb liste ich sie hier nicht im einzelnen auf.
Infofiles kann man im MausNet zur Zeit nur über den Tausch bestellen.
Dazu muß mit jedem Tausch ein Kommando mitgeschickt werden. Nur wenn die
Box dieses erhält, wird das Infofile übertragen. Für verschiedene
Infofiles, die sich nicht ständig ändern, wie zum Beispiel die lokale
Gruppenliste oder diverse Anleitungstexte, verhindert ein
Prüfsummenmechanismus, daß sie unnützt übertragen werden (weil man sie
schon bekommen hat und sie sich seitdem nicht verändert haben). Die
sogenannten Jedesmalinfofiles (See section Jedesmalinfofiles) werden hingegen
bei jeder Anforderung erneut gesendet.
Die Bestellung jedes Infofiles erfolgt über eine Zeile im Kommandoblock.
Dabei wird für Jedesmalinfofiles nur ihr Kürzel, für normale Infofiles
Kürzel und letzte von der Box erhaltene Prüfsumme gesendet.
Eine besondere Funktion hat die Prüfsumme -1. Es ist
garantiert, daß kein Infofile jemals diese Prüfsumme haben wird, so
daß man mit der Prüfsumme -1 das Infofile auf jeden Fall
erhält. Das heißt aber nicht, daß die Box nicht -1 zurückliefern
könnte: Die Quark liefert -1 zurück, wenn ein Infofile aus
irgendeinem Grund nicht gesendet werden kann.
Beispiel für ein #CMD, mit dem das Jedesmalinfofile JXX,
das Infofile ITI mit Prüfsumme 4711 und das Infofile ILL
mit Prüfsumme 815 bestellt werden:
#CMD
:JXX
:ITI 4711
:ILL 815
Das ITB faßt die für die Zusammenarbeit von Boxen und Gates im MausNet
wichtigen Informationen maschinenauswertbar zusammen. Es liegt bisher
noch keine Implementation vor, folglich ist diese Spezifikation
vorläufig.
Alle Datenzeilen im Infofile beginnen mit
einem Doppelpunkt. Dieser Doppelpunkt wird bei der folgenden
Beschreibung nicht mehr gesondert erwähnt.
Jede Box wird durch einen einzelnen Block dargestellt, ein solcher
Block beginnt mit einer mit einem Stern beginnenden Zeile.
Die Reihenfolge der Blöcke bzw. Boxen ist nicht festgelegt.
Die Reihenfolge der Zeilen in einem Block ist nicht festgelegt.
Nur Zeilen, die mit einem Großbuchstaben beginnen, sind für
User sichtbar.
Nachfolgend wird jede Zeile einzeln beschrieben. Bei jeder Zeile
ist ein Beispiel angegeben, daß auch erläutert wird.
-
* Boxkürzel
- Diese Zeile beginnt einen neuen Block für eine neue Box.
Zur Zeit kann das Kürzel dreistellig sein, darauf sollte man sich
aber nicht verlassen! Für MAUS 9 sind 8 Zeichen geplant, aber
spätere Erweiterungen können nicht ausgeschlossen werden.
Logischerweise kommt diese Zeile pro Block bzw. Box genau einmal.
Beispiel für den Beginn eines neuen Block für die Box mit dem
Kürzel NIR:
*NIR
-
# Boxnummer
- Netzweite Nummer der Box.Diese Zeile kommt pro Box genau einmal.
-
N Langer Name der Box
- Auch hier ist die Länge nicht festgelegt.
Diese Zeile kommt pro Box genau einmal.
Beispiel::
NMAUS Nirgendwo
-
- Boxkürzel der Serverbox.
- Für Toplevelboxen (AC) kommt diese Zeile nicht, für andere
Boxen genau einmal. Beispiel für eine Box, die an der Box
mit dem Kürzel
AC pollt:
-AC
-
T Telefonnummer der Box
- Vorzugsweise im internationalen oder international wählbarem Format.
Telefonnummern in der T-Zeile dürfen allgemein verbreitet werden.
Diese Zeile kann mehrfach vorkommen (Multiportboxen). Beispiel:
T0049-203-734357
-
t geheine Telefonnummer der Box
- Format wie in der T-Zeile, jedoch darf die Nummer nicht allgemein bekannt
gemacht werden. Diese Zeile wird nur an priviligierte
Empfänger, also Sysops oder Boxen, weitergegeben, und
dient zur Kenntlichmachung nicht öffentlicher
Boxen oder Ports.
-
D primäre Domain der Box
- Unter dieser Domain werden die Nachrichten dieser Box exportiert.
Dies schlägt sich in der Absenderzeile nieder.
Es gibt zwei Syntaxformen:
- .domain
- Die Nachrichten aus dieser Box erhalten beim Export den Domainpart
`<kürzel>.domain'.
- domain
- Alle Nachrichten aus dieser Box müssen mit dem Domainpart
`domain' exportiert werden.
Diese Zeile kommt pro Block höchstens einmal vor. Kommt sie nicht,
gehört die Box zu keiner Domain (beispielsweise weil sie
kommerziellen Charakter hat), aus ihr stammende Nachrichten können
nicht exportiert werden.
Beispiele:
D.nichts.leer
Dmausnir.vacuum
Im ersten Fall würde die Nachrichten aus der Box mit dem Kürzel `TEST'
in der Form `user@test.nichts.leer' exportiert, im zweiten Fall
unabhängig vom Kürzel der Box mit Absendern der Form
`user@mausnir.vacuum'.
G Gateways
Diese Zeile kommt für jede Domain, in die über dieses Gate
Nachrichten verschickt werden können.
Es gibt zwei Syntaxformen:
- .domain
- Für "user@box.domain", wie beim Usenetgate verwendet.
- @domain
- Für "user@ Domain irgendwo", wie es beim Fidogate verwendet wird.
Beispiele:
G.com
Über dieses Gate kann man User unter der Internettopleveldomain
.com anschreiben. Die Adressierung wäre "user@irgendwo.com".
G@Fido
Adressierung "user @ Fido irgendwas".
Z Zusätzliche Domains
Diese Zeile kann mehrfach auftreten. Jede Zeile gibt eine Domain an,
unter der die Box erreichbar ist.
Beginnt eine zusätzliche Domain mit einem Punkt, so ist so an das
Boxkürzel anzuhängen, um einen vollständig qualifizierten Domainnamen
zu erhalten. Beginnt sie nicht mit einem Punkt, so gibt sie einen
vollständig qualifizierten Domainnamen an.
Beispiel:
Z.maus.sub.org
Die Box (NIR) ist auch als NIR.maus.sub.org erreichbar.
Zmausnir.irgendwo
Die Box ist auch als mausnir.irgendwo erreichbar.
U Benutzerinformation
Diese Zeile enthält die Benutzerinformationen, die auch im
INL stehen.
s Sysopinformationen
Die Freiformatzeilen aus dem ISB.
% Sysopinformationen, PMK-Tokenformat
Maschinenlesbare Sysopinformationen. Tut mir leid, ich habe keine Doku
dazu.
: to be ignored
Entstand offenbar bei der Umstellung auf das neue CNF-Format
; to be ignored
dito.
Tabelle der Häufigkeit jeder Zeile pro Block:
-
* 1
-
# 1
-
N 1
-
- 0..1
-
T/t 0..n
-
D 0..1
-
G 0..n
-
Z 0..n
-
U 0..n
-
s 0..n
'n' steht für eine möglicherweise große Zahl.
#ITB
:*AC ! Toplevelbox AC
:#1 ! (zufällig am Anfang, nicht darauf verlassen!)
:NMAUS Aachen ! Gate ins Fido, ein Port, exportiert unter
:T0049-241-902002 ! .maus.de und ist zusätzlich noch unter
:D.maus.de ! .maus.sub.org erreichbar.
:G@Fido !
:Z.maus.sub.org !-------------------------------------------
:*AC2 ! AC2 hängt unter AC, hat die Nummer 2,
:#2 ! drei Gates und einen Port, exportiert
:T0049-241-54080 ! unter .maus.de und ist auch unter
:NMAUS Aachen 2 ! .maus.sub.org erreichbar
:-AC !
:G@Gernet !
:G.RWTH-AACHEN.DE !
:G.KFA-JUELICH.DE !
:D.maus.de !
:Z.maus.sub.org !-------------------------------------------
:*ME ! Quark Ratingen, zwei Ports, pollt unter
:#3 ! AC2, ist nur unter .maus.de erreichbar.
:t0049-2102-1234567890 ! Ein Port ist nicht öffentlich bekannt.
:T0049-2102-475669 !
:NQuark Ratingen !
:-K !
:D.maus.de !-------------------------------------------
:*MK ! MK, 2 Gates
:#4 ! 2 Gates, exportiert zur Abwechslung
:T0049-2371-14490 ! nicht unter .maus.de, sondern unter
:NMaus Iserlohn ! .maus.ruhr.de, ist aber unter .maus.de,
:D.maus.ruhr.de ! .maus.sub.de und mausmk.ruhr.de auch
:-AC ! erreichbar. Pollt bei AC.
:G.ruhr.de ! Ein User dieser Box mit dem Namen wäre
:G.was.weiss.ich ! unter den folgenden Adressen erreichbar:
:Z.maus.de ! user@mk.maus.ruhr.de,user@mk.maus.de,
:Z.maus.sub.org ! user@mk.maus.sub.org und
:Zmausmk.ruhr.de ! user@mausmk.ruhr.de.
Das ITG beschreibt die fuer die Frontends wichtigen Daten der
Gruppen.
Alle Datenzeilen beginnen mit einem Doppelpunkt, der in der
weiteren Beschreibung nicht gesondert erwaehnt ist.
Jede Gruppe wird durch einen Block beschrieben, jeder Block
beginnt mit einer mit einem # beginnenden
Zeile.
Die Reihenfolge der Gruppen (bzw. Bloecke) ist nicht festgelegt,
ebensowenig die Reihenfolge der Zeilen in einem Block.
Im Folgenden wird jede Zeile einzeln beschrieben, dabei ist auch
immer ein Beispiel aufgefuehrt:
-
G lokaler Gruppenname
- Der lokale Name der Gruppe. Beispiel:
GAtari.Lall
Diese Zeile beginnt die Beschreibung einer neuen Gruppe und kommt
daher für jede Gruppe genau einmal.
-
N Netzgruppenname
- Der netzweite Name der Gruppe, wenn er vom lokalen Namen abweicht.
Beispiel:
NAtari.Talk
Diese Zeile entfällt also bei den lokalen Gruppen der Box, oder
Boximplementationen, die den Netzgruppennamen auch immer lokal
verwenden. Sie kommt pro Gruppe höchstens ein mal.
-
U Userinfo
- Einzeilige Kurzbeschreibung der Gruppe. Beispiel:
Allgemeines zum Thema Atari ST/TT/Falcon
Diese Zeile kommt pro Gruppe genau einmal.
-
S Sysopinfo
- Diese Zeile bietet Sysops und Gruppenchefs spezielle Informationen
über einige Gruppen. Beispiel:
SOeffentlich, aber Schreibzugriff regelt Wolfram Roesler @ AC2
Diese Zeile kommt nur für berechtigte Sysops und den Chef der
Gruppe, und nur, wenn für die Gruppe eine spezielle Beschreibung
existiert. Sie tritt pro Gruppe höchstens einmal auf.
-
C Gruppenchef
- Der Name des Gruppenchefs. Bitte nach Möglichkeit nicht direkt anschreiben,
sondern als `CHEF Gruppenname' adressieren! Beispiel:
CReiner User
Diese Zeile tritt höchstens einmal pro Gruppe auf. Sie kann auch
fehlen, z.B. bei der Gruppe `Oeffentlich' oder bei lokal
nicht vorhandenen Netzgruppen.
-
F Flags
- Diese Zeile beschreibt spezielle Eigenschaften der Gruppe. Für weitere
Informationen siehe section Flags im ITG.
FLBSCV+G-P-$-
Diese Zeile kommt pro Gruppe genau einmal.
-
E Aenderungsdatum netzweit
- Diese Zeile gibt das Datum der letzten Änderung einer Netzgruppe
an.
Diese Änderungen werden vom Netzgruppenkoordinator durchgeführt (zZ Edgar
Rosenboom UN, auch bekannt als "Netgar") und betreffen die in den N-, U-
oder S-Zeilen gegebene Information oder die Liste der Boxen, die die
Gruppe beziehen dürfen, und die *nicht* im ITG erscheint (weil zu lang).
Das Datum wird im üblichen Format angegeben, siehe section Zeitdarstellung im MausTausch,
um näheres darüber zu erfahren.
E199311101830
Diese Zeile kommt höchstens einmal. Sie entfällt, falls die Gruppe
keine Netzgruppe ist, oder die Daten nicht verfügbar sind (wie
in der Quark 1.x).
-
L Aenderungsdatum lokal
- Diese Zeile gibt das Datum der letzten lokalen Aenderung an der
Konfiguration der Gruppe an. Es ist im üblichen Zeitformat
angegeben, siehe section Zeitdarstellung im MausTausch.
L198001010000
Diese Zeile kommt höchstens einmal. Sie entfällt, wenn der Box
dieses Datum nicht bekannt ist (wie in MAUS 7 oder Quark 1.x).
-
R Followup-To-Default
- Diese Zeile gibt an, in welche Gruppe Kommentare auf diese
Nachricht gehen sollen. Diese Information ist als Empfehlung
an das Frontend anzusehen und sollte keineswegs als Zwang
verstanden werden.
Ralt.dev.null
Diese Zeile entfällt, wenn für die Gruppe kein solcher Default
gesetzt ist, oder die Box keine Information darüber hat (wie
in Quark 1.x oder MAUS 7).
Bis auf die G-Zeile kommen die Zeilen in beliebiger Reihenfolge. Jede
Zeile kommt maximal einmal pro Abschnitt. Die Zeilen G, U und F kommen
genau einmal. Anders formuliert: die Zeilen N, S, C, E, L und R können
wegfallen, wenn sie nicht sinnvoll sind.
Flags beschreiben spezielle Eigenschaften der Gruppe wie zum Beispiel
die Zugriffsrechte. Jedes Flag besteht aus zwei Zeichen, einem
Marker, der das Flag kennzeichnet, und einem Wert.
Folgende Flags sind definiert:
- `L' Lesezugriff
- Das Flag beschreibt den Lesezugriff auf die Gruppe. Mögliche Werte
sind:
- +
- Die Gruppe ist eingeschaltet.
- B
- Die Gruppe kann man durch einfaches Bestellen erhalten.
- C
- Leserechte gibt's auf Antrag beim Gruppenchef.
- -
- Die Gruppe gibt's, der User darf es wissen, aber lesen soll er
sie nicht. (Es gibt dafür einen Anwendungsfall in der Quark ME)
- P
- Die Gruppe ist eine Pflichtgruppe und nicht abschaltbar.
- S
- Die Gruppe ist eine Netzgruppe, die es in der Box nicht gibt, aber
für die Box erlaubt ist, und die der Sysop bestellen kann. Man
frage ihn also danach.
- N
- Die Gruppe ist eine Netzgruppe, die der Box nicht erlaubt ist.
- `S' Schreibzugriff
Dieses Flag beschreibt den Schreibzugriff auf die Gruppe. Es kann
folgende Werte annehmen:
- +
- Schreiben in die Gruppe erlaubt.
- B
- Ist wohl sinnlos bei Schreibzugriff, wird aber möglicherweise später
mal genutzt, um Schreibzugriffe nur für die Leute zu erlauben, die
die Gruppe auch bestellt haben.
- C
- Ein
Antrag beim Gruppenchef ist notwendig, um den Schreibzugriff
zu erhalten.
- -
- Schreiben in die Gruppe unmöglich.
- S
- Die Gruppe ist eine Netzgruppe, die es in der Box nicht gibt, aber
für die Box erlaubt ist, und die der Sysop bestellen kann. Man
frage ihn also danach.
V Vernetzungsstatus
Dieses Flag beschreibt, ob die Gruppe lokal, vernetzt oder in der
Box nicht vorhanden ist:
-
+ vernetzt
-
- lokal
-
= lokal nicht vorhandene Netzgruppe
-
! eine Netzgruppe, die für diese Box nicht bestellbar ist
Eventuell wird dieses Flag später um Angaben zu Gates
erweitert.
G Benutzerverhaeltnis
Dieses Flag beschreibt, ob der Benutzer Gruppenchef (*),
Mitglied (+) oder keines von beiden (-) ist.
P Programmteil vorhanden?
Ist der Wert +, dann ist ein Programmteil zu dieser
Gruppe vorhanden, ist er -, so gibt es keinen solchen
Programmteil.
$ Zugriffsbeschraenkungen fuer Nichtzahler
Für Benutzer ohne Zahlerstatus ist der Zurgriff auf
diese Gruppe eingeschränkt (+) oder nicht (-).
- * neue Zeilen
- sind generell jederzeit möglich.
- * neue Flags
- sind natürlich auch jederzeit möglich.
- * Programmteilflag
- Das Flag ist in der Quark völlig sinnlos, da
Gruppenprogrammteile in Quarks nicht vorhanden sind.
Folglich wird das Flag in Quarks nicht erzeugt.
#ITG
:G386.Ger
:UFidoNet-Area, in der es um PCs mit dem 80386 geht
:CGereon Steffens
:FLBS+V+G-P-$-
:E199102021226
:G8-Bitter
:UDie Gruppe für die 8 Bit Rechner unter den Computern
:FLSSSV=G-P-$-
:E199302082211
#
Das ITI beschreibt die fuer die Bestellung durch die Frontends
wichtigen Details der Infofiles.
Alle Datenzeilen beginnen mit einem Doppelpunkt, der in der
weiteren Beschreibung nicht gesondert erwaehnt ist.
Jedes Infofile wird durch einen Block beschrieben, jeder Block
beginnt mit einer mit einem Doppelkreuz (#) beginnenden
Zeile.
Die Reihenfolge der Infofiles (bzw. Bloecke) ist nicht festgelegt,
ebensowenig die Reihenfolge der Zeilen in einem Block.
Im Folgenden wird jede Zeile einzeln beschrieben, dabei ist auch
immer ein Beispiel aufgefuehrt:
-
# Infofilekuerzel
- Das Kuerzel des Infofiles. Dieses Kuerzel muss bei der Bestellung
des Infofiles angegeben werden. Es kann bis zu 8 Zeichen lang
werden. Beispiel:
#ITI
Diese Zeile kommt genau einmal pro Infofile.
-
: Infofilebeschreibung
- Eine Textzeile, die das Infofile beschreibt. Sie kann bis zum 255
Zeichen lang werden. Beispiel:
:Maschinenlesbare Infoliste
Diese Zeile kommt genau einmal pro Infofile.
-
F Flagzeile
- Eine Zeile mit Flags, die spezielle Eigenschaften des Infofiles
beschreiben. Weiter Informationen bietet section Die Flags im ITI.
Beispiel:
FC+
Auch diese Zeile kommt genau ein Mal pro Infofile.
-
* vorgesehen
-
- vorgesehen
- Diese Zeilen sollen die Infofiles gruppieren/in Klassen einteilen.
Naeheres ist noch nicht definiert.
Andere Zeilen sind zur Zeit weder definiert noch vorgesehen, dennoch
koennen sie natuerlich jederzeit auftreten!
Die Flags beschreiben bestimmte Eigenschaften des Infofiles. Jedes
Flag besteht aus zwei Zeichen, das erste identifiziert das Flag,
das zweite gibt seinen Wert an.
Zur Zeit sind zwei Flags definiert:
- C
- Dieses Flag gibt an, ob das Infofile mit CRC angefordert werden
muss. Dies ist beim Wert
+ der Fall. Der andere moegliche
Wert (-) besagt, dass das Infofile ohne CRC angefordert
werden muss.
- I
- Dieses Flag gibt an, ob das Infofile userspezifisch (Wert
U), lokal
für alle Benutzer identisch (L) oder netzweit gleich (Wert N)
ist. Netzweit gleich natürlich unter der Voraussetzung, daß im
ganzen Netz derselbe MNCONFIG mit denselben Daten läuft.
- * neue Zeilen
- * neue Flags
- koennen jederzeit auftreten.
- * benutzerabhaengig
- Multiuserfaehige Frontends koennen sich nicht darauf verlassen,
dass das ITI fuer alle Benutzer gleich ist.
#ITI
:#ITI
::Technische Infofileliste
:FC+IU
:#ITG
::Technische Gruppenliste
:FC+IU
:#IGK
::Kurze Gruppenliste
:FC+IU
:#IGL
::Lange Gruppenliste
:FC+IU
:#IIL
::Loginzeiten
:FC+IL
:#ITC
::Packer
:FC+IL
:#INK
::Kurze Boxenliste
:FC+IN
:#INL
::Lange Boxenliste
:FC+IN
:#ING
::Netzgruppenliste (sehr lang)
:FC+IN
:#INP
::Netzplan
:FC+IN
:#ISB
::Sysopinformationen ueber Boxen
:FC+IN
:#ISG
::Sysopinformationen ueber Gruppen
:FC+IN
:#JLF
::Logfile von heute
:FC-IU
:#JL1
::Logfile von gestern
:FC-IL
:#JPF
::Pollprotokoll von heute
:FC-IL
:#JP1
::Pollprotokoll von gestern
:FC-IL
Go to the previous, next section.