quark - MausTausch Mailboxsystem
Die Quark ist ein MausTausch-Mailboxsystem. Features:
-  Die Software ist portabel, dank Programmierung in C, und GNU
     
     autoconf.
 -  Der MausTausch ist extrem schnell.
 -  Die Quarksourcen sind frei und unterliegen der 
     
     GNU General Public Licence
 -  weitgehend konfigurierbar (vielen zu konfigurierbar :-).
 -  Durch TCL-Scripte erweiterbar.
 -  Halbwegs Geonet-kompatible Oberflaeche (was natuerlich 1997
     keine Rolle mehr spielt :-)
 -  Alternative MAUS-aehnliche Oberflaeche (in TCL geschrieben)
 -  vollstaendig remote konfigurierbar
 -  vollstaendige MausTausch-Implementation
 -  Unterstuetzung von nocem (Spam-Cancel)
 
 Geschichte der Software 
Die urspruengliche Software, Quark I, ist auf dem Atari in GFA-Basic 
geschrieben worden, war nur dort lauffaehig und war urspruenglich
nur als rein lokale Mailbox gedacht. Um um 1990 (???) haengte sich die erste
Quark in das MausNet ein.
Wegen der schlechten Wartbarkeit und Portabilitaet von 
GFA-Basic (auch wenig liebevoll Gefahrbasic oder Bugsic
genannt) wurde, nachdem ab 1991 zwei weitere Programmierer ins Team 
gekommen sind, beschlossen, die Software nach C umzusetzen. 
1993 ging dann die erste neue (und neu war sie - nicht nur nach C
umgesetzt, sondern zu 99% auch gleich neu geschriebe) Quark
II in Paderborn ans Netz (damals noch als PB3, heute
ist sie die 
Quark Paderborn.).
Die Software heute 
Die Sourcen sind heute, Tools, Beispielkonfigurationsfiles und Dokumentation
eingeschlossen, gepackt etwa 1.3 MB gross.
Sie ist nun in C geschrieben, auf diversen Unixplattformen lauffaehig
(zur Zeit laufen Boxen mindestens unter HPUX, FreeBSD und natuerlich
Linux). Die systemabhaengigen Teile sind gut gekapselt, so dass im
Prinzip auch eine Portierung z.B. nach NiceTry oder dem halben OS 
nichts im Wege steht.
Wo kommt man an die Software? 
Das letzte Release ist 
  tom-1.95.5.tar.gz.
Benoetigt werden ausserdem:
-  conflib-*.tar.gz
 -  sdbm-*.tar.gz
 
Wie geht es weiter?
Siehe quark-nichtmehr.html.
Please send comments on these web pages and questions to
uwe@ohse.de.